Familie Reinheimer
Auf der Insel 2-4
87538 Fischen im Allgäu, Deutschland
Tel.: +49 8326 9950
Fax: +49 8326 7352
info@parkhotel-burgmuehle.de
www.parkhotel-burgmuehle.de/en/
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unseren unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber:
Parkhotel Burgmühle
Auf der Insel 2-4
87538 Fischen im Allgäu
Tel.: +49 8326 9950
Fax: +49 8326 7352
E-Mail: info@parkhotel-burgmuehle.de
Internet: www.parkhotel-burgmuehle.de
Geschäftsführer: Markus Reinheimer
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Datenschutzhinweisen.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen informieren.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Funke Jürgen
#KOMM'IT
Salmas 52
87534 Oberstaufen
Deutschland
Telefon: 08325/927050
E-Mail: dsb@komm-it.info
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Das meint etwa das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden).
Als nicht notwendige Cookies werden dagegen Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben. Dazu zählen folgende Cookies:
Notwendige Cookies dürfen von Anfang an gesetzt werden, also auch ohne vorherige Zustimmung durch den Nutzer. Demgegenüber müssen Website-Besucher einwilligen, bevor Cookies nicht notwendige Daten speichern.
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unser Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Die Verarbeitung dient außerdem der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben..
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. .
Unsere Website nutzt die Buchungstechnologie vioma BOOKING, bereitgestellt durch vioma GmbH, Industriestraße 27, 77656 Offenburg („vioma"). Wir haben mit vioma einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Wenn Sie über unsere Website eine Online-Buchung oder eine Buchungsanfrage durchführen, benötigen wir für die Bearbeitung Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Reisedaten, das gebuchte Produkt und Ihre Anrede sowie Vor- und Nachnamen. In Einzelfällen wird Ihre Telefonnummer zusätzlich abgefragt, um Sie insbesondere in Bezug auf unvorhersehbare Umstände, die Einfluss auf Ihre Buchung nehmen schnell Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können.
Für die Berechnung des gültigen Reisepreises für Ihre individuellen Reiseparameter wird weiterhin die Anzahl der mitreisenden Personen benötigt und die Angabe, ob es sich bei den mitreisenden Personen um Erwachsene oder Kinder handelt. Sofern Sie mit Kindern reisen, wird zusätzlich auch Kinderalter für die korrekte Reisepreisberechnung abgefragt. Weiterhin fragen wir das gewünschte Zahlungsmittel für die Reise ab. Sofern eine Vorauszahlung für Ihre Reiseparameter Anwendung findet, werden Sie nach Auswahl des gewünschten Zahlungsmittels an einen Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung der Vorauszahlung weitergeleitet.
Weitere Angaben im Formular erfolgen auf freiwilliger Basis.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Onlinebuchung und die Online-Buchungsanfrage erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO und dient der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter www.vioma.de/datenschutzhinweise.
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Der Newsletter-Versand erfolgt durch den Dienst der vioma GmbH, Industriestraße 27, 77656 Offenburg (unser Auftragsverarbeiter). Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um Sie als Inhaber der Mailadresse zu identifizieren. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gem. § 76 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse sowie der Anmeldedaten.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse für deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst erfolgen. Bei Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten in eine sogenannten "Exclude List" (Ausschlusssliste) verschoben, um sicherzustellen, dass Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten. Sofern Sie eine vollständige Löschung aller Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an info@parkhotel-burgmuehle.de.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie der vioma GmbH, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die vioma GmbH („vioma“), Industriestraße 27, 77656 Offenburg.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein vioma-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an uns weitergegeben.
Ihre erteilte Einwilligung im Cookie-Consent-Dialog zur Speicherung bestimmter Cookies oder der Widerruf dieser Einwilligung, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenn Sie Ihre getroffene Auswahl im Cookie-Consent-Dialog ändern möchten, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie auf die Verlinkung geklickt haben, erscheint der Cookie-Consent-Dialog erneut und Sie können Ihre Auswahl ändern. Alternativ können Sie uns zur Löschung auffordern oder das vioma-Consent-Cookie selbst in Ihrem Browser löschen. Ab diesem Zeitpunkt verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr. Die Protokollierung Ihrer Einwilligung/nicht Einwilligung erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gem. § 76 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir haben mit vioma einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Diese Website nutzt die Funktionen des Webanalysedienstes TAO. Anbieter von TAO ist die vioma GmbH („vioma“), Industriestr. 27, 77656 Offenburg, Deutschland.
TAO verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von vioma in Deutschland übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Verarbeitung und Art der verarbeiteten Daten
Der Zweck der Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf der Internetseite des Betreibers. TAO nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung der Internetseite auszuwerten um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf der Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere, mit der Nutzung der Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält vioma Kenntnis über personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die vioma unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche der Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch der Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an vioma in Deutschland übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch vioma gespeichert.
Weitergabe an Dritte
vioma gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Speicherung
Die Speicherung von TAO-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eineEinwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruch
Sie können die Setzung von Cookies durch TAO, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde verhindern, dass vioma ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von vioma bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei vioma können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen.
Um Ihnen eine optimale Beratung im Rahmen Ihres Besuches auf unserer Seite anbieten zu können, steht Ihnen eine Chat-Funktion zur Verfügung. Wird eine Chat-Verbindung zum Berater hergestellt, werden Sie auf das System des Beraters weitergeleitet, damit der Berater Ihnen durch ein gemeinsames Surfen helfen kann, die gewünschten Informationen zu finden, um Ihnen einen optimalen Service anbieten zu können. Zu keinem Zeitpunkt erfolgt dabei ein Zugriff auf Ihren Browser. Im Rahmen des Chats haben Sie die Möglichkeit, durch Betätigung der entsprechenden Buttons verschiedene Kommunikationswege zu wählen. Haben Sie eine Beratung per Sprach- oder Videokommunikation gewählt, findet zu keinem Zeitpunkt eine Aufzeichnung dieser Kommunikation statt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Chat zu beenden.
Durch die Benutzung des Live-Chats werden Informationen an den Chat-Server übertragen. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die zur technischen Abwicklung des Chats benötigt werden. Die standardisierte Datenerhebung erfolgt allein zum Zweck der Onlineberatung. Die für die oben genannten Funktionen benötigten Daten speichern wir ausschließlich zu diesen Zwecken.
Chat-Protokolle werden ausschließlich zu Beweiszwecken protokolliert. Weitergehende Auswertungen finden allenfalls in anonymer Form zu statistischen Zwecken statt. Die gespeicherten Chat-Protokolle werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Diese Website bindet Videos von der Website YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland..
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Liebe Hausgäste,
durch die neue Datenschutzgrundverordnung hat sich einiges in Bezug auf den Datenschutz verändert. Auch wir haben die Veränderungen bei uns aufgenommen und kommen unserer Informationspflicht aus Art. 12ff. DSGVO nach.
Gesamtinformationen nach Art. 12ff. DSGVO
Um das Angebot unseres Hauses wahrnehmen zu können, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 I lit. b DSGVO. Der Zweck der Verarbeitung ist der Beherbergungsvertrag und die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung aus §30 II Bundesmeldegesetz.
2. Wer ist verantwortlich?Markus Reinheimer, Parkhotel Burgmühle
Tel: +49 8326 9950, Email: info@parkhotel-burgmuehle.de
Jürgen Funke, #KOMM#IT, Salmas 52, 87534 Oberstaufen
Telefon: 08325/927050, Fax: 08325/9726, Email: dsb@komm-it.info
Unser Betrieb verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten:
Sofern Sie direkt bei uns gebucht oder angefragt haben, wurden Ihre Daten bei uns erhoben. Im Falle der Buchung über ein Buchungsportal wurden die dort erhobenen Daten an uns übermittelt.
6. Wem stellen wir Ihre Daten zur Verfügung?Um den Aufenthalt für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten, werden als Service unseres Hauses und aus organisatorischen Gründen beispielsweise Eintragungslisten unserer Hausgäste oder Willkommensinformationen im Eingangsbereich oder Restaurant mit Ihrem Namen und Ihrer Zimmernummer einsehbar gemacht.
Mit Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihren Namen, Zimmernummer und Aufenthaltszeitraum an angeschlossene Servicepartner für Ihre gebuchten Servicedienstleistungen z.B Wellnessanwendungen oder Buchungen an den umliegenden Einrichtungen.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?Wir halten uns bei der maximalen Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten an die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Mit ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten langfristig in unserer Gästedatenbank, um den Service für wiederkehrende Gäste unseres Hauses zu verbessern.
8. Wie ist der Umgang mit Geldbeträgen?Werden für die Dienstleistungen Beträge erhoben und über Kartenzahlungen abgewickelt, so werden weitere Daten wie beispielsweise Karteninformationen bei uns gespeichert und an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt. Beim Zahlungsdienstleister werden Ihre Daten nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung inklusive Rückbelastungen etc. und zur Missbrauchsbekämpfung erforderlich sind.
Ihre Betroffenenrechte im Sinne der Datenschutzgrundverordnung bleiben unberührt.
9. Welche Rechte haben Sie? „Ihre Betroffenenrechte“Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, sind wir verpflichtet zu prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen oder an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss),
91522 Ansbach,
Telefon: 0981/531300
Email: poststelle@lda.bayern.de
10. Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Haus eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen.
11. Unmöglichkeit der Nutzung bei Nichtangabe
Wenn Sie die für uns erforderlichen Daten nicht angeben, ist es uns leider nicht möglich, einen Beherbergungsvertrag mit Ihnen abzuschließen.
Schauen Sie gleich in unsere Hotelzimmer & Suiten rein oder buchen Sie eines unserer traumhaften Urlaubsangebote:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen,
siehe DatenschutzhinweiseImpressum